Die Schulwegsicherung ist seit längerem ein Thema in Wattenwil und war auch Bestandteil des Verkehrsrichtplans. Der Gemeinderat ist sich einig, das Problem der Schulwegsicherung bereits parallel zum Verkehrsrichtplan und dessen Massnahmen lösen zu wollen. Die RegioBV Westamt wurde daher beauftragt, das Projekt auszulösen und voranzutreiben. Erste Planungsvarianten wurden erarbeitet und im Oktober 2019 fanden eine erste Begehung und ein gegenseitiger Abgleich mit den Beteiligten (Kanton Bern, Ressortleiter Sicherheit, Schulleitung und Bauverwalter) statt. Aufgrund der Besprechung wurden diverse Varianten ausgearbeitet. Das Projekt wird aus einem Projekt OIK für die Kantonsstrasse inklusive Gehwege/Trottoir und Bushaltestellen sowie aus einem Projekt Gemeinde für die Gemeindestrassen und Schulhausareal bestehen.
Die RegioBV Westamt erarbeitete im Jahr 2020 aus Rückmeldungen und erneuten Begehungen der Ressorts Sicherheit, Bildung, Hochbau, Tiefbau und der Schulleitung ein Vorprojekt, welches weiterverfolgt und umgesetzt werden soll. Hierfür wurden diverse Investitionsbeträge in die Investitionsplanung aufgenommen. Vorgängig wurde der Belag der Hagenstrasse saniert. Die Terminierung musste auf den Neubau KITS, die Neubauten Aebnitweg und die Schule abgestimmt werden. Die Belagssanierung wurde im Oktober 2020 abgeschlossen, so dass das Projekt Schulwegsicherung Gemeindestrasse/Schulhausareal im Jahr 2021 abschliessend geplant und im 2021/22 umgesetzt werden kann. Am 21.10.2020 hat der Gemeinderat einen Planungskredit über CHF 30'000.00 gesprochen. Der Auftrag für die Verkehrsplanung/Ausführungsplanung wurde von der Tiefbaukommission an das Ingenieurbüro Metron vergeben, welches auch die Planungen für den Oberingenieurkreis II ausführt. Somit wird sichergestellt, dass die Koordination der Projekte Gemeinde und Kanton sauber abgestimmt und koordiniert sind.
Inzwischen ist die Ausführungsplanung weit vorangeschritten. Leider konnte wegen der COVID-19-Situation die Bevölkerung nicht wie vorgesehen mittels einem physischen Workshop miteinbezogen werden. Aus diesem Grund wurde ein Kommunikationskonzept erarbeitet, welches nun die Information und Mitwirkung der Betroffenen mit einem digitalen Partizipationsanlass sicherstellen soll.
Der Partizipationsanlass wurde am 16.06.2021, nach erfolgter COVID-Massnahmelockerung, in der Aula des Schulhauses doch noch physisch durchgeführt. Die von den Wattenwiler*innen vorgebrachten Wünsche und Einwände wurden festgehalten und in den Projektprozess miteinbezogen.
Die Auswertung des Partizipationsanlasses ist in der Zwischenzeit erfolgt und das Konzept wurde entsprechend angepasst.
|
Im Oktober 2021 hat die Schlussbesprechung stattgefunden und das Ergebnisprotokoll soll Ende November 2021 an die Teilnehmenden des Partizipationsanlasses versendet werden können.
Es ist folgender Zeitplan vorgesehen:
- Dezember 2021 / Januar 2022: Eingabe des Verkehrskonzepts an den Kreisoberingenieur II
- Ca. März 2022: Publikation der Verkehrsmassnahmen
- April 2022: Detailplanung und Ausschreibung (sofern keine Einsprachen)
- Sommer / Herbst 2022: Ausführung
Eine detaillierte Terminplanung erfolgt mit der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen und wird zu gegebener Zeit auf dieser Webseite veröffentlicht.
Das Projekt des OIK II begleitet die Gemeinde Wattenwil, hat aber nur wenig Einfluss auf die Terminierung und Ausführung dieser Massnahmen.
|